A small tool to view real-world ActivityPub objects as JSON! Enter a URL
or username from Mastodon or a similar service below, and we'll send a
request with
the right
Accept
header
to the server to view the underlying object.
{
"@context": [
"https://www.w3.org/ns/activitystreams",
{
"ostatus": "http://ostatus.org#",
"atomUri": "ostatus:atomUri",
"inReplyToAtomUri": "ostatus:inReplyToAtomUri",
"conversation": "ostatus:conversation",
"sensitive": "as:sensitive",
"toot": "http://joinmastodon.org/ns#",
"votersCount": "toot:votersCount",
"litepub": "http://litepub.social/ns#",
"directMessage": "litepub:directMessage"
}
],
"id": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339",
"type": "Note",
"summary": null,
"inReplyTo": null,
"published": "2025-01-14T06:51:19Z",
"url": "https://infosec.exchange/@isotopp/113825381073685339",
"attributedTo": "https://infosec.exchange/users/isotopp",
"to": [
"https://www.w3.org/ns/activitystreams#Public"
],
"cc": [
"https://infosec.exchange/users/isotopp/followers"
],
"sensitive": false,
"atomUri": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339",
"inReplyToAtomUri": null,
"conversation": "tag:infosec.exchange,2025-01-14:objectId=230519113:objectType=Conversation",
"content": "<h1>\"Mein Client kann das nicht, arbeite für mich\"</h1><p>This pinned post contains my content and blocking policy. It is in German, because it seems that I only need a German version.</p><p>Immer wieder schreiben mir Menschen hilfreiche™ Hinweise, in denen sie mir Arbeit aufbürden, die ihre Software nicht für sie macht.</p><ol><li><p>\"Kris, bitte setze die Sprache in Deinem Artikel korrekt, denn sonst habe ich keinen Translate Button.\" Ja, wieso eigentlich nicht? Den könnte man ja immer anzeigen, und Dein Client könnte die Sprache des Ausgangspostings automatisch bestimmen. Ich muß weder Google Translate noch ChatGPT erklären, was die Quellsprache ist – nur die Zielsprache muß ich angeben. Dein Client macht das nicht, also soll ich manuell arbeiten.</p></li><li><p>\"Kris, wenn Du einen Thread schreibst, dann setze doch bitte alle außer das erste Posting auf unlisted, sonst wird mir die Timeline zugespammed.\" Ja, wieso eigentlich? Twitter und Bluesky haben beide eine sinnvolle Threaderkennung und -anzeige. Dein Client macht das nicht, also soll ich manuell arbeiten.</p></li><li><p>\"Kris, Dein Bild hat keinen Alt-Text.\" Gewiss, manchmal ist das so, aber das hat dann Gründe™. Danke, daß Du mir das sagst, ich weiß das schon. Wenn Du mich dran erinnerst ohne Alt-Text bereitzustellen ist das sinnlose Kommunikation.</p></li><li><p>\"Kris, Dein Posting hatte keine CW.\" Ja. Mir egal. Mastodon hat sich dafür entschieden, einen Dienst zu bauen, der den Leuten den Inhalt von Postings ohne Überschrift ungefragt ins Gesicht drückt, statt eine Anzeige mit Titel wie ein RSS-Reader oder USENET-Newsreader zu wählen, also benutze ich das so.</p></li></ol><p>Ich fahre seit einigen Monaten die Policy, solche hilfreichen™ Personen mit einer Note zu markieren (Datum und Art der hilfreichen™ Handreichung) und Personen, die schon eine Note haben, zu blockieren.</p><p>Das funktioniert super, meine Timeline wird dadurch sehr viel entspannter. Das Netz ist groß und es sind viele Leute drin. Ich muß die nicht alle in meinem Wohnzimmer haben. </p><p>Umgekehrt ist es so, daß ich auf eine bestimmte Weise – meine Weise – schreibe und booste. Wenn Du das nicht sehen möchtest, folge mir nicht oder blockiere mich gar. Dann kommen wir super miteinander klar.</p><p>Ein förderiertes Netz funktioniert vor allen Dingen dann gut, wenn die Selektion und Präsentation – was angezeigt wird, wie es angezeigt wird, und was damit gemacht wird – auf der Leserseite erfolgt. Das findet seine Beschränkungen im Tooling des Empfängers, aber welches Tooling dort zum Einsatz kommt, was es kann und wie es konfiguriert ist folgt dem Geschmack des Empfängers. Das ist genau Sinn der Sache.</p>",
"contentMap": {
"en": "<h1>\"Mein Client kann das nicht, arbeite für mich\"</h1><p>This pinned post contains my content and blocking policy. It is in German, because it seems that I only need a German version.</p><p>Immer wieder schreiben mir Menschen hilfreiche™ Hinweise, in denen sie mir Arbeit aufbürden, die ihre Software nicht für sie macht.</p><ol><li><p>\"Kris, bitte setze die Sprache in Deinem Artikel korrekt, denn sonst habe ich keinen Translate Button.\" Ja, wieso eigentlich nicht? Den könnte man ja immer anzeigen, und Dein Client könnte die Sprache des Ausgangspostings automatisch bestimmen. Ich muß weder Google Translate noch ChatGPT erklären, was die Quellsprache ist – nur die Zielsprache muß ich angeben. Dein Client macht das nicht, also soll ich manuell arbeiten.</p></li><li><p>\"Kris, wenn Du einen Thread schreibst, dann setze doch bitte alle außer das erste Posting auf unlisted, sonst wird mir die Timeline zugespammed.\" Ja, wieso eigentlich? Twitter und Bluesky haben beide eine sinnvolle Threaderkennung und -anzeige. Dein Client macht das nicht, also soll ich manuell arbeiten.</p></li><li><p>\"Kris, Dein Bild hat keinen Alt-Text.\" Gewiss, manchmal ist das so, aber das hat dann Gründe™. Danke, daß Du mir das sagst, ich weiß das schon. Wenn Du mich dran erinnerst ohne Alt-Text bereitzustellen ist das sinnlose Kommunikation.</p></li><li><p>\"Kris, Dein Posting hatte keine CW.\" Ja. Mir egal. Mastodon hat sich dafür entschieden, einen Dienst zu bauen, der den Leuten den Inhalt von Postings ohne Überschrift ungefragt ins Gesicht drückt, statt eine Anzeige mit Titel wie ein RSS-Reader oder USENET-Newsreader zu wählen, also benutze ich das so.</p></li></ol><p>Ich fahre seit einigen Monaten die Policy, solche hilfreichen™ Personen mit einer Note zu markieren (Datum und Art der hilfreichen™ Handreichung) und Personen, die schon eine Note haben, zu blockieren.</p><p>Das funktioniert super, meine Timeline wird dadurch sehr viel entspannter. Das Netz ist groß und es sind viele Leute drin. Ich muß die nicht alle in meinem Wohnzimmer haben. </p><p>Umgekehrt ist es so, daß ich auf eine bestimmte Weise – meine Weise – schreibe und booste. Wenn Du das nicht sehen möchtest, folge mir nicht oder blockiere mich gar. Dann kommen wir super miteinander klar.</p><p>Ein förderiertes Netz funktioniert vor allen Dingen dann gut, wenn die Selektion und Präsentation – was angezeigt wird, wie es angezeigt wird, und was damit gemacht wird – auf der Leserseite erfolgt. Das findet seine Beschränkungen im Tooling des Empfängers, aber welches Tooling dort zum Einsatz kommt, was es kann und wie es konfiguriert ist folgt dem Geschmack des Empfängers. Das ist genau Sinn der Sache.</p>"
},
"updated": "2025-01-14T07:07:07Z",
"attachment": [],
"tag": [],
"replies": {
"id": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339/replies",
"type": "Collection",
"first": {
"type": "CollectionPage",
"next": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339/replies?only_other_accounts=true&page=true",
"partOf": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339/replies",
"items": []
}
},
"likes": {
"id": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339/likes",
"type": "Collection",
"totalItems": 110
},
"shares": {
"id": "https://infosec.exchange/users/isotopp/statuses/113825381073685339/shares",
"type": "Collection",
"totalItems": 36
}
}